Was ist fresh kills landfill?

Der Fresh Kills Landfill war eine Mülldeponie auf Staten Island in New York City. Ursprünglich wurde die Deponie im Jahr 1948 eröffnet und war eine der größten Mülldeponien der Welt. Sie erstreckte sich über eine Fläche von etwa 2.200 Hektar.

Die Fresh Kills Landfill wurde benannt nach dem Fluss Fresh Kills, der durch das Gelände floss. Der Name "Fresh Kills" leitet sich von dem niederländischen Wort "Kil" ab, was "Flusslauf" oder "Wassergraben" bedeutet.

Über die Jahre hinweg wurde auf der Deponie eine große Menge an Hausmüll, Bauschutt und anderen Abfällen abgelagert. In den Spitzenzeiten wurden täglich bis zu 29.000 Tonnen Müll dort entsorgt.

Die Deponie hatte eine kontroverse Geschichte und wurde von den Anwohnern oft als eine massive Verschandelung der Landschaft betrachtet. Aufgrund von Umweltbedenken und der Tatsache, dass die Deponie langsam ihre Kapazität erschöpfte, wurde sie im Jahr 2001 geschlossen.

Nach der Schließung der Deponie wurde ein aufwändiges Abdeckungs- und Sanierungsprogramm eingeleitet, um die Umweltschäden zu verringern. In den Jahren nach der Schließung wurde das Gelände zu einem Aushängeschild für Umwelttechnologien und nachhaltige Entwicklung, da es zu einem großen Park namens Freshkills Park umgestaltet wurde.

Der neue Freshkills Park ist einer der größten innerstädtischen Parks der Welt und umfasst eine Fläche von mehr als 2.200 Hektar. Das Gelände wurde renaturiert und bietet nun Erholungsmöglichkeiten wie Wander- und Radwege, Naturlehrpfade und Sporteinrichtungen. Darüber hinaus wurde das Gelände mit verschiedenen nachhaltigen Technologien wie Solaranlagen und Regenwassermanagement ausgestattet. Der Park wird stufenweise entwickelt und viele Bereiche bleiben für die Öffentlichkeit noch geschlossen.